DGUV 

PSA - Mobil

PL-Einsatz von Bügelstöpseln

Gehörschutz

Präventionsleitlinie "Einsatz von Bügelstöpseln"































    1. Arten von von Bügelstöpseln

 

Bügelstöpsel sind eine spezielle Form von Gehörschutzstöpseln. Sie bestehen aus fertig geformten Gehörschutzstöpseln, die an einem Bügel befestigt sind. Bei vielen Typen kann der Bügel im Nacken, über dem Kopf oder unter dem Kinn getragen werden.
Die Stöpselform selbst kann unterschiedlich gestaltet sein. Flache oder kugelförmige Stöpsel aus Schaumstoff sitzen in der Ohrmulde. Es gibt auch dem Gehörgang angepasste oder längliche Stöpselformen, die tiefer im Gehörgang sitzen. Auch bei der Bügelform finden sich verschiedene Konstruktionen. Es gibt faltbare Varianten zur leichteren Aufbewahrung oder solche mit Gelenken. Außerdem werden Produkte angeboten, die durch eine spezielle Bügelform besondere ergonomische Anforderungen berücksichtigen. Dazu zählt eine besondere Form zur besseren Halterung, ein verminderter Druck und eine Verlagerung des Druckes in weniger empfindliche Bereiche des Gehöres.

Abb. 1 zeigt Beispiele der unterschiedlichen Passformen und den jeweiligen Sitz in der Ohrmulde bzw. dem Gehörgang.

Abb. 1




    2. Anforderungen an die Schalldämmung von Bügelstöpseln

 

Wie alle Gehörschutzstöpsel müssen auch Bügelstöpsel die Mindestschalldämmwerte der DIN EN 352−2 erfüllen.

Tabelle 1 − Mindestschalldämmung

Frequenz in Hz

125

250

500

1000

2000

4000

8000

(Mf − sf) in dB

>5

8

10

12

12

12

12

Dies wird bei der Baumusterprüfung durch eine notifizierte Stelle vor der Handelszulassung geprüft und vom Hersteller durch Konformitätserklärung und CE−Zeichen bestätigt. Verwendet man gekennzeichnete Produkte, kann man davon ausgehen, dass mindestens diese Schalldämmung erreicht wird.

Durch geeignete Auswahl von Gehörschutz muss sichergestellt werden, dass unter Einbeziehung der dämmenden Wirkung des Gehörschutzes der auf das Gehör des Beschäftigten einwirkende Lärm die maximal zulässigen Expositionswerte LEX,8h = 85 dB(A) beziehungsweise LpC,peak = 137 dB(C) nicht überschreitet.Geeignete Auswahlmethoden werden in der Präventionsleitlinie „Gehörschutzauswahl nach der Schalldämmung” beschrieben.

Bei der Auswahl von Gehörschutz müssen zusätzlich die PSA−Benutzungsverordnung und die EN 458 bzw. die BGR 194 berücksichtigt werden. Das hat zur Folge, dass die Schalldämmung nicht nur die maximal zulässigen Expositionswerte der LärmVibrationsArbSchV erfüllen muss, sondern auch ergonomische Kriterien mit berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich eine höhere Schalldämmung, allerdings soll auch eine zu hohe Schalldämmung verhindert werden, die zu Überprotektion führen kann. Die folgende Tabelle listet die verschiedenen Restpegel unter dem Gehörschutz auf.

Bei der Auswahl von Gehörschutz müssen zusätzlich die PSA−Benutzungsverordnung und die DIN EN 458 bzw. die BGR 194 berücksichtigt werden. Das hat zur Folge, dass die Schalldämmung nicht nur die maximal zulässigen Expositionswerte der LärmVibrationsArbSchV einhalten muss, sondern auch andere Kriterien zu berücksichtigen sind. Daraus ergibt sich eine höhere Schalldämmung. Allerdings soll gleichzeitig eine zu hohe Schalldämmung vermieden werden, die zu Überprotektion führen kann. Die folgende Tabelle listet die verschiedenen am Ohr wirksamen Restschallpegel unter dem Gehörschutz auf.

Am Ohr wirksamer Restschallpegel in dB(A)

Am Ohr wirksamer Restspitzenschallpegel in dB(Cpeak)

Beurteilung der Schutzwirkung

>85

>137

nicht zulässig

>80

>135

nicht empfehlenswert

≤80

≤135

empfehlenswert

<70

(Verständigung und Isolationsgefühl prüfen)

Bei der Auswahl ist die gegenüber den Laborwerten verringerte Schalldämmung in der Praxis zu berücksichtigen (siehe Präventionsleitlinie „Schalldämmung von Gehörschutz in der Praxis”). Außerdem ist zu beachten, dass sich die Schalldämmung für die einzelnen Tragepositionen (Kinn−, Nacken− oder Kopfbügel) um bis zu 3 dB unterscheiden kann.




    3. Vorteile von Bügelstöpseln

 

Durch ihre Bauform verbinden Bügelstöpsel Vorteile von Gehörschutzstöpseln und Kapselgehörschutz miteinander.

Mitarbeiter, die an Arbeitsplätzen mit wiederholter kurzzeitiger Lärmeinwirkung beschäftigt sind, haben durch den Bügel die Möglichkeit, den Gehörschützer schnell auf und absetzen.

Vorgesetzte (oder z.B. Besucher), die sich nur kurz an lärmintensiven Arbeitsplätzen aufhalten, können den Gehörschutz ebenfalls schnell und einfach benutzen.

Der Benutzer muss beim Auf− und Absetzen die Stöpsel nicht berühren,was z.B. an Arbeitsplätzen mit Schmutz oder Metallspänen Verschmutzungen des Gehörschutzes vermeidet.

Durch die meist moderate Schalldämmung und die üblicherweise flachen Dämmkurven ist die Sprachverständlichkeit bei der Benutzung von Bügelstöpseln für fast alle Produkte relativ hoch.

Es ist deutlich sichtbar, wenn der Gehörschutz getragen wird, so dass Vorgesetzte ihrer Vorbildfunktion nachkommen können.

Die Aufbewahrung während Tragepausen ist unkompliziert: z.B. um den Hals oder in der Tasche (für faltbare Modelle).

Eine Anpassung an die Arbeitssituation ist durch die verschiedenen Trageweisen möglich (Kopf−, Nacken− oder Kinnbügel).

Die Praxisschalldämmung weicht von den Laborwerten im Vergleich mit anderen Gehörschutzstöpseln weniger stark ab.






    4. Nachteile von Bügelstöpseln

 

Auch dieser Typ von Gehörschutzstöpseln ist nicht oder nur bedingt geeignet für Personen, die empfindliche oder vorgeschädigte Gehörgänge haben. Dabei bieten Bügelstöpsel mit kugelförmigen Stöpseln einen höheren Komfort als eine tiefer in den Gehörgang hinein reichende Ausführung. Insbesondere bei dauerndem Einsatz führtder durch den Bügel entstehende zusätzliche Druck auf den Gehörgang oder den Gehörgangseingang zu einer Belastung für den Benutzer.
Besteht eine Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen der verwendeten Gehörschutzstöpsel, müssen stattdessen Kapselgehörschützer mit Baumwollauflage auf den Dichtungskissen verwendet werden.
Durch Anstoßen des Bügels können unangenehm laute Schalldruckspitzen entstehen, die bei häufiger Wiederholung merklich zur Gesamtlärmbelastung beitragen können. Deshalb sollten Bügelstöpsel an solchen Arbeitsplätzen, z.B. unter einem Schweißerschutzschirm, nicht getragen werden. Außerdem können durch Berührung von Kleidung oder Arbeitsausrüstung Reibgeräusche entstehen, die vom Benutzer als sehr lästig empfunden werden. Bei der Benutzung können Probleme mit anderen am Kopf getragenen persönlichen Schutzausrüstungen, wie z.B. Helmen oder Masken, entstehen.

Verschmutze Arbeitskleidung kann dazu führen, dass auch die Gehörschutzstöpsel z.B. beim Tragen um den Hals verunreinigt werden.




    5. Ergonomie bei Benutzung von Bügelstöpseln

 

Ergonomische Gesichtspunkte beim Einsatz von Bügelstöpseln sind die Form des Bügels und der Stöpsel (z.B. Kugelform oder Kegelform) sowie die Stärke und Richtung der Andrückkraft. Bügelstöpsel mit flach auf dem Ohr aufliegenden Stöpseln müssen eine höhere Andrückkraft besitzen als Stöpsel, die in den Gehörgang hineinreichen. Andererseits wird ein Druck auf den Eingang zumGehörgang meist weniger störend empfunden als der Druck im Gehörgang selbst. Dies sollte am besten individuell getestet werden. Bei Arbeiten mit nach vorne gebeugter Kopfhaltung sollte der Bügel grundsätzlich im Nacken getragen werden. Besonders bei der Verwendung kugelförmiger Stöpsel sollte der Benutzer während des Einsetzens den optimalen Sitz des Stöpsels ermitteln, um Undichtigkeiten zu vermeiden.




    6. Einsatzempfehlungen

 

Gehörschutzstöpsel sind grundsätzlich zu empfehlen, wenn Kapselgehörschützerwegen der Größe der Kapseln, wegen deren Masse oder dem Druck auf den Kopf abgelehnt werden. Dies gilt auch für Bügelstöpsel, die insbesondere als sehr angenehm empfunden werden, wenn häufiges Auf− und Absetzen erforderlich ist. Wenn Druckempfindungen auftreten, sollte eine andere Passform getestet werden oder Gehörschutzstöpsel ohne Bügel zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sind Bügelstöpsel insbesondere für niedrige Pegelbereiche geeignet, da sie meist eine relativ geringe Schalldämmung besitzen.

Beispiele für Einsatzfälle (Personen mit kurzzeitigem Aufenthalt im Lärmbereich):
Führungskräfte (z.B. Abteilungsleiter, Betriebleiter und Meister)
Sicherheitsfachkräfte
Betriebsärzte
Personal von Schaltwarten
Mitarbeiter im innerbetrieblichen Transport
Handwerker
Instandhaltungspersonal






    7. Typische Fehler bei der Benutzung von Bügelstöpseln

 

Bei der Verwendung von Gehörschutzstöpseln kann es zur Verringerung der Schutzwirkung des Gehörschutzes insbesondere durch folgende Benutzungsfehler kommen, die aber durch Training und sorgfältige Auswahl vermieden werden können:

ungenügend tiefes Einsetzen der Gehörschutzstöpsel in den Gehörgang,

dem Gehörgang nicht angemessene Größe der Stöpsel,

zu geringe Andrückkraft, die einen zuverlässigen Sitz verhindert,

zu hohe Andrückkraft, die als unangenehm empfunden wird,

Verrutschen der Gehörschutzstöpsel während der Benutzung, z.B. durch schnelle Kopfbewegungen,

Einsatz an Arbeitsplätzen, an denen es zu häufigem Anstoßen des Bügels kommt, z.B. an Teilen der persönlichen Schutzausrüstung oder Bekleidung..

Nähere Informationen zu speziellen Unterweisungen mit Übungen findensich in der PräventionsleitlinieQualifizierte Benutzung von Gehörschutz”.




    8. Vergleich von Bügelstöpseln und Kapselgehörschutz

 

Bügelstöpsel

Kapselgehörschützer

Schalldämmung

Empfohlener Einsatzbereich: 80−98 dB

Empfohlener Einsatzbereich: 85−105 dB

Störgeräusche

Lästig bis sehr lästig

keine

Masse

gering

Relativ groß

Andrückkraft

Nicht spezifiziert − Druck des Stöpsels auf die Ohrmulde oder im Ohrkanal

Obergrenze 14 N − Druck des Dichtungskissens großflächig um das Ohr herum

PSAKombination

Geringe Beeinträchtigung

problematisch

Hitzearbeitsplätze

Geringe Hitzeempfindung

Schweißbildung möglich

Handhabbarkeit

Typspezifisch (Dichtheit)

Sehr leicht handhabbar

Richtungshören

ähnlich wie bei Gehörschutzstöpseln

durch ohrumschließende Kapsel beeinträchtigt






    9. Lagerung, Inspektion und Pflege

 

Lagerung:

Für eine saubere Aufbewahrung der Gehörschützer, die nicht in Gebrauch sind, müssen entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeiten vorhanden sein. Für Gehörschutzstöpsel sind dies z.B. Aufbewahrungsbeutel oder −dosen. Bei Gehörschutzstöpseln aus Schaumstoff (PVC) kann es während längerer Lagerungsdauer zur Verhärtung der Stöpselmasse kommen. Gehörschützer müssen in geeigneter Umgebung aufbewahrt werden. DieHerstellerangaben zur richtigen Lagerung sind hierbei zu beachten. Neue Gehörschützer wie auch Austauschteile müssen in geeigneter Form jederzeit verfügbar sein. Für Bügelstöpsel mit Schaumstoffstöpseln werden meist Austauschteile angeboten.

Hygiene und Pflege:

Bei der Benutzung von Gehörschutzstöpseln können sich Verunreinigungen wie Staub am Stöpselkörper anlagern. Deswegen sind wiederverwendbare Gehörschutzstöpseln regelmäßig nach den Angaben des Herstellers zu reinigen. Durch Reinigen mit ungeeigneten Mitteln kann sich das Material verändern und dadurch die Schalldämmung reduziert werden. Die Benutzer müssen auch darauf hingewiesen werden, dass ein Arzt, z.B. der Betriebsarzt, aufgesucht werden muss, wenn sie Hautreizungen im Gehörgang bemerken. In diesem Fall sollten kurzfristig Kapselgehörschützer, bei Bedarf mit schweißabsorbierender Zwischenlage aus Baumwollgewebe, verwendet werden.

Inspektion und Austausch:

Im Zweifelsfall sind die Gehörschützer hinsichtlich ihrer Gestalt mit einem unbenutzten Gehörschützer gleichen Typs zu vergleichen. Insbesondere ist ein Austausch erforderlich, wenn sie ihre Form verändert haben und die Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist.

Alterung:

Alterung kann eine Minderung der Schalldämmung zur Folge haben. Insbesondere ist nach längerer Lagerung die Elastizität der Stöpselkörper zu prüfen.




    10. Literaturquellen und Verweise

 

− Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für persönliche Schutzausrüstung (89 ⁄ 686 ⁄ EWG) vom 21.12.1989

− Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch
Lärm und Vibrationen (Lärm− und Vibrations−Arbeitsschutzverordnung–LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007

− Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA−Benutzungsverordnung − PSA−BV).

Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

(Bezugsquelle: Der zuständige Unfallversicherungsträger oder Carl Heymanns Verlag KG Luxemburger Straße 449, 50939 Köln Im Internet: www.arbeitssicherheit.de)

− BG−Regel „Benutzung von Gehörschutz” (BGR 194)

− BG−Information „Gehörschutz−Informationen” (BGI 5024)

− BG−Information „Ärztliche Beratung zum Gehörschutz” (BGI 823)

− BG−Information „Gehörschutz−Kurzinformation für Personen mit Hörverlust” (BGI 686)

− BG−Information „Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr” (BGI 673)

− BG−Information „Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen” (BGI 504)

Normen
(Bezugsquelle:Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin)


DIN EN 352 Gehörschützer: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Gehörschutzstöpsel

DIN EN 458 Gehörschützer; Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung.




Quelle:Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,
Präventionsleitlinie Einsatz von Bügelstöpseln, September 2010