![]() |
PSA - Mobil |
DGUV SG Gehörschutz FAQ |
![]() |
Folgende typische Anforderungen für Gehörschützer sollten berücksichtigt werden:
• |
Vermeidung von Überprotektion (zu hohe Schalldämmung) |
• |
Minimierung der Druckempfindung |
• |
Restschallpegel am Ohr L‘ = 70−80 dB(A) |
• |
Leichtes Auf− und Absetzen von Kapselgehörschutz bzw. Einsetzen und Entfernen von Gehörschutzstöpseln |
• |
Definierter Sitz des Gehörschutzstöpsels im Gehörgang |
• |
Vermeidung von Schwitzeffekten |
• |
Vermeidung von Bewegungseinschränkungen oder −behinderungen |
• |
Fester Sitz des Kapselgehörschutzes auf dem Kopf |
• |
Einstellbarkeit auf die Kopfgröße |
Kapselgehörschutz sollte einen ausreichend festen Sitz haben, ohne Druckgefühle zu erzeugen. Bei Helm−Kapselkombinationen kann die Andruckkraft einstellbar sein.
Höherer Tragekomfort fördert die Bereitschaft zur Benutzung des Gehörschützers. Nur so ist es möglich, dass der Gehörschutz konsequent über die gesamte Expositionszeit getragen und damit eine ausreichende Schutzwirkung erreicht wird.
Quelle:Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,
FAQ des Sachgebiets Gehörschutz, August 2016